Der journalistische Anspruch an eine (konstruierte) Neutralität ist irreführend. Das belegt der Aufruhr bei der New York Times um Tim Cottons Op-Ed.
Die Zustimmungswerte für die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD steigen seit Mitte März signifikant. Das ist in Krisen nicht untypisch.
Vor zwei Tagen stellte Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Sein und Streit“ die Frage: „Können wir Würde lernen?“ Darüber möchte ich nachdenken.
Ein politisches Erdbeben erschüttert die Republik: Am Mittwoch wurde der FDP-Politiker Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD unvorhergesehen zum thüringischen Ministerpräsidenten gewählt. Mittlerweile ist er zurückgetreten. Was bleibt, ist ein verunsichertes Land.
Nach dem Bürgerkrieg in Syrien ist das Völkerrecht einer weiteren Zerreißprobe ausgesetzt. Rote Linien wurden gerissen. Macht missbraucht. Das Völkerrecht kränkt an einem Makel: fehlendem moralischen "common ground".