Jetzt, da der zweite Lockdown zwingend erforderlich scheint, bringen sich die Lobbyist*innen der Handelsbranche in Stellung. Überall liest man Forderungen nach weiteren Staatshilfen in Millardenhöhe.
Anlässlich des noch ungewissen Ausgangs der US-Präsidentschaftswahl sprach ich mit der Politikwissenschaftlerin Anna Lührmann. Sie forscht zur Entwicklung und Genese von Demokratien.
Seit dieser Woche haben die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg wieder geöffnet. Am Montag kommen Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein hinzu. Das bedeutet, knapp 1,6 Millionen Kinder und Jugendliche lernen wieder miteinander. Ja, richtig – miteinander, in ihren Klassen. Wo liegt das Problem? Ehrlich gesagt fällt es mir schwer, in dieser Gemengelage nur ein Problem zu finden. Ich versuche, mich auf die fünf...
Nach drei weiteren krisenreichen Monaten stabilisieren sich die Umfragen; die längerfristigen elektoralen Auswirkungen der Coronakrise manifestieren sich.
Der journalistische Anspruch an eine (konstruierte) Neutralität ist irreführend. Das belegt der Aufruhr bei der New York Times um Tim Cottons Op-Ed.