Projekte
Derzeit arbeite ich an einer Shiny-App, welche die Umfrage-Daten großer deutscher Parteien von Infratest Dimap, Allensbach, INSA/YouGov und der Forschungsgruppe Wahlen für (mindestens) die letzten zehn Jahre darstellt. Mehr dazu finden Sie in diesem GitHub Repo.
Tools
Ich arbeite die meiste Zeit mit R für statistische Auswertungen und Shiny R und Plotly für interaktive Datenvisualisierungen. Meine Manuskripte (und alle Formeln auf diesem Blog) setzte ich mit $\LaTeX$ und Markdown um. Als IDE für Web-Development verwende ich Nova von Panic. Mein aktuelles Lernprojekt ist Python für flexiblere Datenanalysen.
Eine Liste meiner am intensivsten genutzten Software-Tools (MacOS):
- R Studio: IDE für R und Python
- Nova: IDE für Web-Development und Texteditor für Markdown
- Pandoc und Pandoc Alfred: Markdown → PDF und Markdown → HTML
- Alfred 4: vielseitige Alternative für Spotlight mit Automationen
- Keyboard Maestro: Automationen und Shortcuts
- Todoist: plattformübergreifende Todo-Liste und Canvas
- Timery: Zeiterfassung
- Texpad: Text-Editor für $\LaTeX$
- Anki: algorithmisch optimiertes Karteikarten-Lernen
- Transit 5: FTP-/SFTP-/S3-Client
- Cleanshot X: Screenshot und Screenrecording-Tool
- PDF Expert: Reader und Editor für PDF-Dateien
- Tweetbot for Mac: Twitter-Client
- 1Password: Passwort-Manager
- Reeder: RSS-Reader
- Zotero: Literaturverwaltung
Ein paar kleine Tools: iStat Menus, Bartender, Hazel 5, Quitter, Handbrake, Little Snitch, 1Blocker, Hand Mirror, Magnet, Downie.
Natürlich dürfen auch die Klassiker vom roten Riesen aus San Jose nicht fehlen, die vermutlich 20 Prozent meiner SSD belegen.
Die meiste Zeit, wenn ich ausreichend Cognitive Load über habe, höre ich Podcasts in Overcast.
Einführung in R
Ressourcen
Niemand (ich!) schreibt Code „am laufenden Band“. Ich google ständig, schaue Blogs durch und lese mich in Stack-Overflow-Threads ein. Hier eine (unvollständige) Liste mit guten Ressourcen:
- Moderation und Interaktion – eine umfangr ^eiche Erklärung
- Einstieg in Neuroimaging und MRI-Auswertung
- Überblick wichtiger MathJax-Befehle
- Skurrile Korrelationen entdecken
- Noch mehr skurrile Korrelationen
- Datenauswertungen in R
- Wann ist eine Welch-Korrektur anzuwenden?
- Womit ich R gelernt habe?